
Lehre
Führung und Führungskräfteauswahl / Führungsforschung und Führungspraxis
Seminar für AIO-Psychologen an der Humboldt-Universität zu Berlin, Vorlesung für Wirtschaftspsychologen an der
Hochschule für angewandtes Management, Berlin
Das Seminar ist im Schnittfeld von Forschung und Praxis angesiedelt, wobei empirische Befunde im Vordergrund stehen und durch praktische Beispiele unterlegt werden sollen. Behandelt werden
- zentrale Theorien zur Erklärung von Führungsverhalten und Leistung von Führungskräften,
- Führungsaufgaben in Unternehmen (Zielvereinbarungen, Empowerment, etc.)
- sowie Methoden der Personalauswahl im spezifischen Zuschnitt auf die Beurteilung von Führungskräften (Interview, Assessment Center, Eignungstest).
Praktische Themen wie Mitarbeitergespräche oder Konfliktmoderation stehen im Vordergrund, sollen jedoch mit der nötigen wissenschaftlichen Untermauerung erarbeitet werden.
Aktuelle Forschungsfragen, Trends und Besonderheiten in der Markt- und Werbepsychologie
Vorlesung für Wirtschaftspsychologen an der Hochschule für angewandtes Management, Berlin
Die Vorlesung ist im Schnittfeld von Forschung und Praxis angesiedelt, wobei der hohe Praxisbezug im Vordergrund steht. Behandelt werden
- aktuelle theoretische Forschungsfragen der Markt- und Werbepsychologie auf Basis der hinterlegten Literatur
- zentrale Konzepte des Marketings wie Markenpersönlichkeit und Corporate Identity, die anhand von Fallbeispielen dargestellt und erarbeitet werden
- experimentalpsychologische Methoden mit Bezug zu Wahrnehmungs- und Verhaltenspsychologie sowie
- etablierte multivariate Verfahren der Korrelationsforschung (Multiple lineare Regression)
- Trends und Besonderheiten der Werbepsychologie am prominenten Beispiel (Scholz & Friends Berlin)
Praktische Themen wie Umgang mit Marktteilnehmern sowie Reaktion und Ansprache von Marktsegmenten/Zielgruppen stehen im Vordergrund, Grundlagen der wissenschaftlichen Untermauerung sollen erarbeitet werden.
Tool for Time Series Analysis - Weiterentwicklung eines benutzerorientierten Software-Tools zur Zeitreihenanalyse
Seminar für Psychologen und Informatiker an der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Seminar zielt auf die Zusammenarbeit von Entwicklern und Nutzern bzw. Usability Experten, wobei das hohe eigenständige Arbeiten in der Gruppe im Vordergrund steht. Ziel dieses praxisorientierten Seminar ist die Weiterentwicklung des User Interface eines Software-Tools unter nutzerfreundlichen Gesichtspunkten. Mit der Weiterentwicklung des Software-Tools wird den Studenten die Möglichkeit gegeben, im Rahmen eines interdisziplinären und internationalen Entwicklungsprozesses eigene Erfahrungen im Bereich Software-Entwicklung und Usability Evaluation zu machen und dabei eigenverantwortlich nicht nur Ideen zu entwickeln, sondern diese auch umsetzen und Ergebnisse der Zeitreihenanalyse dann selbst fundiert explorieren und bewerten zu können. Nach Einführung zu Anforderungsanalysen und Grundlagen der Software-Ergonomie wird in Gruppenarbeit eine Anforderungsanalyse durchgeführt, deren Ergebnisse in die Entwicklung eines Prototypen und später eines konkreten User Interfaces fließen. Jede Gruppe dokumentiert den Arbeitsprozess. Die Ergebnisse werden in der letzten Präsenzeinheit von der Gruppe präsentiert. Teilnehmen sind Informatiker und Psychologen jeder Studienordnung.
Behandelt werden folgende Fragestellungen
- Wie können Konzepte und Methoden der Zeitreihenanalyse so dargestellt werden, dass Benutzer sich adäquate mentale Modelle der verschiedenen Verfahren und ihrer Ergebnisse machen können?
- Wie können Funktionen so bereit gestellt werden, dass Hypothesen geprüft und Daten explorativ untersucht werden können?
- Was sind Grundprinzipien nutzerfreundlicher Gestaltung von Technik?
- Wie erfolgt eine methodisch saubere Bedarfs- und Anforderungsanalyse im Bereich der Software-Entwicklung?
Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Psychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
charlott